Kartoffelernte mit den Kindern der Nelly Sachs KiTa

Vor einiger Zeit erhielt ich eine Anfrage, ob mich eine Gruppe KiTa Kinder im Rahmen eines Ausflugs bei der Kartoffelernte unterstützen dürfe. Angesprochen hatte mich Jens Hüfner, dessen Sohn die Nelly Sachs KiTa in Erlensee besucht. Gerne bin ich diesem Wunsch nachgekommen und so haben mich Anfang Oktober viele fleißige Kinder auf dem Kartoffelacker besucht. Es hat mir viel Freude bereitet, den Kindern mehr über die Kartoffel zu erzählen und zu sehen, wie sie sich über ihre Ernte gefreut haben!

Unter folgendem Link findet ihr den entsprechenden Zeitungsartikel: https://www.erlensee-aktuell.com/2023/11/09/kinder-der-kita-nelly-sachs-helfen-bei-der-kartoffelernte/

Wickroggen trocknen und häckseln

Nachdem wir den Wickroggen abgemäht hatten, wurde er gewendet, damit er abtrocknen konnte. Anschließend wurde er mit einem Ladewagen aufgesammelt, dabei in ca. 10 cm lange Stücke geschnitten und schließlich auf einem Haufen abgeladen. Danach wurde das Material mit einem Miststreuer auf der Fläche ausgebracht, auf der dieses Jahr unsere Kürbisse wachsen sollen. Doch warum das ganze? Wir bauen in diesem Jahr erstmals alle Kulturen im Mulch an. Dabei wird organische Masse von einer Geberfläche auf eine Nehmerfläche aufgetragen, wo sie eine ganze Reihe von Aufgaben erfüllt. Einerseits reduziert die Mulchschicht bestmöglich die Verdunstung von Wasser, da der Boden immer bedeckt ist. Andererseits unterdrückt sie Beikräuter, liefert der Hauptkultur Nährstoffe und verhindert eine zu starke Erwärmung des Bodens.

Wie die Kürbisse letztendlich in den Mulch gepflanzt wurden, lest Ihr in unserem nächsten Beitrag.

Wickroggen mähen

Erinnert ihr euch noch an unseren Wickroggen, den wir im Herbst 2022 gesät haben? Er stand den ganzen Winter über auf dem Feld und diente in dieser Zeit als Zwischenfrucht. Dabei erfüllte er eine ganze Reihe von Aufgaben: Unter Anderem schützte der Bestand den Boden vor Erosion (Abtrag von fruchtbarem Boden) durch Wind bzw. Wasser. Die Pflanzen speicherten auch Nährstoffe, die nun der Folgekultur wieder zur verfügung stehen, wobei die Wicken (Leguminose) zusätzliche Stickstoff aus der Luft im Boden anreicherten.

Jetzt im Juni haben wir ihn gemäht. Warum? Dazu lest Ihr im nächsten Beitrag mehr.

Entwicklung der Kürbisse

Es ist immer wieder faszinierend, wie sich aus einem Samen eine Pflanze entwickelt und wie daran im Laufe der Vegetation schließlich die Kürbisse heranwachsen. Wir haben dieses Jahr alle Kürbisse im Gewächshaus vorgezogen. Auf den Bildern seht Ihr den Wachstumsprozess unserer Hokkaidokürbisse der Sorte “Fictor”. Bild 1 = 01. Mai 2023; Bild 2 = 07. Mai 2023 und Bild 3 = 28. Mai 2023. Wahnsinn, wie schnell sie groß werden, oder?

Update vom Knoblauch

Dieses Jahr bauen wir unseren Knoblauch im Mulch an. Dazu haben wir, nachdem die Zehen gepflanzt wurden, Stroh auf der Fläche verteilt. Die Mulchschicht trägt unter Anderem dazu bei, das Wasser im Boden zu halten, in dem sie die Verdunstung minimiert. Zudem unterdrückt sie die unerwünschten Beikräuter äußerst effektiv. Gerade für unseren Betrieb, der generell auf chemische Pflanzenschutzmittel und somit auch auf Herbizide (Mittel gegen Beikräuter) verzichtet, ist das ein enormer Vorteil, denn das mühsame Hacken entfällt.

Ritzkartoffeln mit Ochsenbäckchen

Wie wäre es mit leckeren Ritzkartoffeln neben Ochsenbäckchen und knackigem Feldsalat zu Weihnachten? Die dazu passenden Kartoffeln erhältst Du natürlich auch im Winter bei uns am Verkaufsstand in Erlensee an der Untermühle. Wir haben hier die “La Vie” und die “Blaue St. Galler” zubereitet. Selbstverständlich eignen sie sich auch zu anderen köstlichen Weihnachtsgerichten!

Der Wickroggen wächst prächtig

Der vor einigen Tagen gesäte Wickroggen hat sich prächtig entwickelt. Im folgenden Jahr wird sein Aufwuchs gehäckselt und auf einer anderen Fläche ausgebracht. Auf der so vorbereiteten Fläche werden wir unsere Kürbisse pflanzen. Das organische Material des Wickroggens dient als Mulchauflage. Sie hat unter anderem das Ziel, Beikraut durch die Bodenbedeckung zu unterdrücken, den Kürbissen Nährstoffe bereit zu stellen und Wasser im Boden zu halten.

Wir sind gespannt, ob unser Plan aufgeht und wir somit unseren Beitrag zu einer wassersparenden, nachhaltigen Landwirtschaft leisten können.

Wickroggen säen

Die Fläche, auf der in diesem Jahr unsere Kürbisse gewachsen sind, haben wir vor einigen Tagen gepflügt. Im Anschluss daran, wurde “Wickroggen” gesät, also eine Mischung aus 90% Roggen und 10% Wicken. Diese Zwischenfrucht bedeckt über den Winter den Boden und schützt ihn somit vor Erosion. Gleichzeitig werden Nährstoffe gebunden und vor der Auswaschung in tiefere Bodenschichten bewahrt. Somit leisten wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltschonenden Landwirtschaft.

Im kommenden Jahr dient uns der Aufwuchs als Mulchmaterial, welches wir für spätere Kulturen verwenden werden.