Die Kartoffelernte ist in vollem Gange

Endlich! Nach einer gefühlten Ewigkeit, hat es auch bei uns mal wieder nennenswert geregnet. Die Natur und die Jungbauern freut´s, denn vorher war die Erde so hart, dass unser Kartoffelroder kaum in den Boden eingezogen hat. Die harten Erdklumpen, die beim Roden mit in die Maschine kommen, würden die empfindlichen Kartoffeln ohnehin stark beschädigen. Das äußert sich in unschönen Verfärbungen an den Druckstellen, sodass die betroffenen Knollen verworfen werden müssen.

Dank des Regens konnten wir nun aber so richtig loslegen und einen Großteil der diesjährigen Ernte einfahren. Vielen herzlichen Dank an alle unsere fleißigen Helfer!

Kürbisse wässern

Wie allen Berufskollegen, macht auch uns die seit Monaten anhaltende Trockenheit ohne nennenswerte Niederschläge in diesem Jahr, sehr zu schaffen. Unseren Knoblauch haben wir bereits geerntet – leider kamen fast nur kleine Knollen aus dem Boden. Es fehlte einfach der Regen!

Bei den Kartoffeln zeigt sich ein ähnliches Bild. Ihr Laub ist mittlerweile komplett vertrocknet, sodass die Knollen ihr Wachstum endgültig eingestellt haben. Dennoch sind wir mit der bisherigen Ernte zufrieden,, die späteren Sorten werden dieses Jahr aber leider deutlich kleiner ausfallen.

Unsere Kürbisse bauen wir wassersparend im sogenannten Mulchverfahren an. Die Schicht aus organischem Material, schützt den Boden vor Austrocknung und speichert somit Wasser über einen deutlich längeren Zeitraum für die Pflanzen. Trotz aller Bemühungen, das wenige Wasser im Boden zu halten, müssen wir die Kürbipsflanzen nun bewässern, um sie vor dem Vertrocknen zu bewahren. Der hohe Aufwand hat sich aber gelohnt, denn die Kürbisse haben sich gut entwickelt und liegen nun für Euch im Verkaufsstand bereit.

Unser Verkaufsstand an der Untermühle in Erlensee

An unserem Selbstbedienungsverkaufsstand an der Untermühle in Erlensee bekommst Du 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, frische und leckere Produkte aus unserem eigenen Anbau direkt vor Ort. Darunter finden sich neben leckeren Kartoffeln auch würziger Knoblauch, verschiedenste Kürbisse und vieles, vieles mehr.

Komm vorbei – wir freuen uns auf Dich!

Verkaufsstand der Jungbauern an der Untermühle in Erlensee

Frühkartoffeln roden

Mit unserem Schwingsiebroder, der Euch aus unserem letzten Post bereits bekannt ist, ernten wir neben dem Knoblauch auch unsere Frühkartoffeln. Er arbeitet sehr schonend, sodass die empfindlichen Knollen, die noch keine feste Schale besitzen, nicht beschädigt werden. Allerdings muss man nach dem roden die Kartoffeln händisch vom Acker aufsammeln, was ziemlich mühselig und langwierig ist. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere fleißigen Helfer!

Wenn das Kraut der Kartoffeln vollständig abgestorben ist, dauert es noch ca. zwei Wochen, bis die Kartoffeln schalenfest sind und sich dann entsprechend zum einlagern eignen. Die Ernte erfolgt dann mit dem großen Kartoffelroder – das geht bedeutend einfacher und schneller.

Knoblauch Ernte 2022

Am vergangenen Wochenende wurde unser im Frühjahr gepflanzter Knoblauch geerntet.  Dazu kam unser Schwingsiebroder zum Einsatz. Er holt den Knoblauch aus der Erde und legt ihn im Schwad seitlich ab, wo er anschließend von unseren fleißigen Helfern und uns aufgesammelt und in Kisten zum trocknen gepackt wurde. An dieser Stelle nochmals vielen vielen Dank an alle, die uns wiedermal so toll unterstützt haben!

Aufgrund der Trockenheit in diesem Jahr, ist der Knoblauch relativ klein geblieben. Geschmacklich ist er allerdings hervorragend, sodass wir hoffen, dass Ihr trotzdem zugreift und ihn in Euerer Küche verwendet

Frühkartoffeln

Unsere Frühkartoffeln der Sorte „La Vie“ (festkochend) sind erntereif.

Da die Schale noch nicht fest ist, eignen sie sich nicht zur langen Lagerung und sollten daher möglichst schnell aufgebraucht werden. Das ist aber ohnehin eine gute Idee, die  Kartoffeln in einem leckeren Gericht zuzubereiten und dann zu vernaschen! Dass sie noch nicht schalenfest sind, bedeutet für uns, dass wir sie von Hand ernten müssen, um Beschädigungen zu verhindern. Du erhältst die immer frisch geernteten Knollen an unserem Verkaufsstand vor der Untermühle in Erlensee.

Hast Du sie schon probiert?

Käferalarm

Nach wie vor zählt der Kartoffelkäfer zu den bedeutendsten Schädlingen im Kartoffelanbau.

Sie überwintern im Boden der Kartoffeläcker des Vorjahres, von wo aus sie ab einer Bodentemperatur von 15 °C auf die diesjährigen Äcker einfliegen und die Kartoffelpflanzen befallen. Nach etwa zwei Wochen beginnen die weiblichen Tiere mit der Ei-Ablage in gelegen von 20-50 orangeroten Eiern an der Blattunterseite. (Bild 2) Aus diesen Eiern schlüpfen ca. 14 Tage später die Larven (Bild 3), welche die Blätter verzehren und im Extremfall zum Kahlfraß führen können. (Ohne Blätter = keine Photosynthese = keine Kartoffeln).

Eine Bekämpfung dieses Schädlings ist also unumgänglich. Im konventionellen Ackerbau werden hierzu Insektizide verwendet, die im biologischen Anbau nicht zulässig sind. Auf unsren Flächen sammeln wir die Käfer und ihre Larven daher mehrmals während der Vegetation ab und setzen ein biologisches Präparat gegen sie ein.

Kürbisse pflanzen 2022

In unserem letzten Beitrag haben wir Euch gezeigt, wie wir das Stroh als Mulchauflage auf unserem diesjährigen Kürbisacker verteilt haben. In genau diese Mulchschicht haben wir jetzt die in unserem Gewächshaus vorgezogenen Kürbisse gepflanzt. Es sind wieder viele verschiedene und teils exklusive Sorten darunter. Neben dem typischen #hokkaido findest Du ab Herbst auch den leckeren #spaghettikürbis oder den seltenen #patissonkürbis an unserem Verkaufsstand. Natürlich wird es auch wieder Zierkürbisse geben.

Vielen Dank an unsere Helfer rund um die Kürbis-Pflanzaktion!

They see me rollin

Um auch auf dem Kürbisacker dem unerwünschten Beikraut den Kampf anzusagen, haben wir Stroh verteilt, welches als Mulchschicht dient. Durch diese Schicht aus organischem Material wird der Boden bedeckt, sodass den Unkrautsamen das Licht zum Keimen genommen wird. Die vorgezogenen Kürbisse werden dann in den Mulch bzw. den darunter befindlichen Boden gepflanzt. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass der Boden besser vor Verdunstung geschützt ist, die Kürbisse also während eventueller Trockenperioden länger mit Wasser versorgt sind. Dank der Mulchschicht können wir auf hacken und chemischen Pflanzenschutz verzichten, denn auch die Kürbisse werden bei den Jungbauern (genau wie alle anderen Kulturen) ohne Chemie für Dich erzeugt.